Speed is a crucial factor for external SSDs, with top models achieving thousands of MB/s through fast USB connections. USB 3.2 (Gen 2) is adequate for budget options, while USB 3.2 (Gen 2×2) and USB 4 are optimal for performance. Security features like hardware encryption and durable casings are essential for frequent use. The article compares various SSDs, highlighting the best models in different capacities, including their performance and limitations.
Die Bedeutung der Geschwindigkeit bei externen SSDs
Wenn es um externe SSDs geht, steht die Geschwindigkeit an oberster Stelle. Einige Modelle erreichen beeindruckende Geschwindigkeiten von mehreren Tausend MByte pro Sekunde und benötigen dafür eine schnelle USB-Verbindung. Die Auswahl der richtigen Verbindung ist entscheidend: USB 3.2 (Gen 2) bietet ‘nur’ 10 Gigabits pro Sekunde, was für günstigere externe SSDs ausreichen kann. Für optimale Leistung sind jedoch USB 3.2 (Gen 2×2) mit 20 Gbps oder USB 4 mit 40 Gbps die sichereren Optionen. Selbst eine preiswerte externe SSD übertrifft die Geschwindigkeit herkömmlicher externer Festplatten um ein Vielfaches, dennoch gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Budget- und Spitzenmodellen. Letztere können auch doppelt so teuer sein.
Wichtige Sicherheitsmerkmale beachten
Wenn Sie vorhaben, die externe SSD häufig zu nutzen, sollten Sie auf besondere Sicherheitsfunktionen achten. Dazu gehören zusätzliche Hardware-Verschlüsselungen sowie spezielle Gehäusebehandlungen, wie schockfeste Geräte oder gummierte Oberflächen, um ein Abrutschen der SSD zu verhindern.
Im Folgenden präsentieren wir die besten Modelle in ihren jeweiligen Größenklassen sowie die entsprechenden Preis-Leistungs-Sieger. Falls eine Größe keine Budgetoption hat, liegt es daran, dass die Top-Empfehlung auch die Budgetoption ist.
Die besten externen SSDs im Vergleich
Bestes Modell bis 500 GByte: Western Digital WD_BLACK P50 500GB
Der WD_Black P50 Game Drive SSD mit 500 GB bietet im Test eine gute Leistung mit einer durchschnittlichen Lesegeschwindigkeit von 1.455 MByte/s. Die Schreibgeschwindigkeit liegt bei 935 MByte/s. Leider fehlt es an einem robusten Gehäuse sowie an Wasser- und Staubschutz. Zudem vermissen wir eine integrierte Verschlüsselungsoption. Das Design ist ansprechend, aber mit 110 Gramm ist er etwas schwerer als andere Modelle.
Preis-Tipp 500 GB: Verbatim Vx500 480GB
Die Verbatim Vx500 mit 480GB bietet nur eine durchschnittliche Leistung. Die Schreibgeschwindigkeit liegt bei enttäuschenden 470 bis 480 MByte/s. Positiv hervorzuheben ist das geringe Gewicht von nur 27 Gramm, was sie ideal für unterwegs macht. Das robuste Gehäuse bietet zusätzlichen Schutz, aber eine rutschfeste Oberfläche und Staub- sowie Wasserschutz fehlen.
Bestes Modell bis 1 TByte: Adata SE880 1TB
Die Adata SE880 1TB überzeugt mit hohen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Mit über 2.000 MByte/s bei der Lesegeschwindigkeit und rund 1.800 MByte/s beim Schreiben ist sie eine starke Wahl. Das robuste Aluminiumgehäuse mit IP68-Schutz bietet Sicherheit auf Reisen, jedoch ist das Gehäuse nicht rutschfest und es fehlen Verschlüsselungsmöglichkeiten.