Smartwatches are increasingly used by tech enthusiasts to monitor health, tracking vital data like heart rate and sleep patterns. Understanding sleep phases is crucial for improving sleep quality, as they include the transition phase, light sleep, deep sleep, and REM sleep, each serving a distinct purpose in recovery. Smartwatches, including models like the Apple Watch and specialized fitness trackers, offer sleep monitoring features that help users optimize their rest and identify potential sleep issues for further medical consultation.
Gesünder leben mit Smartwatches
Das Ziel eines gesünderen Lebensstils verfolgen viele von euch. Immer mehr Technikbegeisterte setzen deshalb auf Geräte wie Smartwatches, um ihre Gesundheit täglich zu überwachen. Diese Gadgets erfassen zahlreiche wichtige Daten, darunter Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und viele Modelle können sogar den Schlaf überwachen.
Mit diesen Informationen habt ihr die Möglichkeit, eure Schlafqualität künftig zu verbessern. Es ist jedoch entscheidend, die verschiedenen Schlafphasen zu verstehen, die euren Schlafzyklus bestimmen. Viele wissen, dass der Schlaf aus unterschiedlichen Phasen besteht, aber das Wissen darüber endet oft dort. Wusstet ihr zum Beispiel, dass die erste Phase bereits beginnt, während ihr noch wach seid?
Die verschiedenen Schlafphasen
Der Schlaf unterteilt sich insgesamt in vier unterschiedliche Phasen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln und auch „hin und her springen“ können. Nicht jeder durchläuft jedoch jede Nacht alle Schlafphasen vollständig. Wenn euer Körper auf nur sieben Stunden Schlaf pro Nacht eingestellt ist, werdet ihr wahrscheinlich nicht alle Phasen vollständig erleben, was tagsüber zu Müdigkeit führen kann.
Die Einschlafphase startet, während ihr noch wach seid. Sie beginnt, sobald ihr euch beruhigt, eure Aktivitäten stoppt und das Licht ausschaltet. Diese Übergangsphase dient dazu, euch auf die bevorstehende Nachtruhe vorzubereiten, was sich in einer Entspannung des Körpers äußert.
In der darauffolgenden leichten Schlafphase, die den Beginn des tatsächlichen Schlafs markiert, verbringt ihr die meiste Zeit in der Nacht. Die Muskeln entspannen sich weiter, und viele Körperfunktionen werden auf ein Minimum reduziert. Obwohl der Körper nun vollständig zur Ruhe kommt, kann der Schlaf leicht durch Geräusche oder Licht gestört werden.
In der Tiefschlafphase schläft ihr in der Regel sehr tief und fest, was es schwieriger macht, durch äußere Störungen geweckt zu werden. Diese Phase ist auch der Grund, warum einige Menschen ihren Wecker nicht hören. In der Tiefschlafphase reduziert der Körper alle Aktivitäten, einschließlich der Gehirntätigkeit und des Herzschlags. Diese Phase ist entscheidend für die Regeneration.
Die REM-Phase, die für viele ein unbekannter Begriff ist, steht für „Rapid Eye Movement“ und wird auch als „Traumschlafphase“ bezeichnet. In dieser Phase verarbeitet der Körper die Ereignisse des vorherigen Tages und kategorisiert sie. Während des REM-Schlafs ist der Körper fast gelähmt, um Verletzungen durch unbewusste Bewegungen zu verhindern. Die Gehirnaktivität ist jedoch fast so hoch wie im Wachzustand.
Es ist schwer zu sagen, welche Schlafphase die wichtigste ist, da alle vier Phasen zum gesamten Schlafzyklus beitragen. Jede Phase erfüllt eine wichtige Rolle für die nächtliche Erholung und sollte gleichmäßig erlebt werden.
Schlafüberwachung mit Smartwatches
Smartwatches bieten immer mehr Funktionen zur persönlichen Gesundheitsüberwachung. Mit der Apple Watch könnt ihr beispielsweise euren Herzrhythmus über die ECG- und Herzfrequenz-Apps verfolgen. Diese Daten werden auch im Schlaf erfasst.
Die Schlaf-App ist dabei die wichtigste Anwendung, um eure Nachtruhe zu optimieren. Sie ermöglicht es euch, einen Plan zu erstellen und genau zu verfolgen, wie viel Zeit ihr in der Tiefschlaf- oder REM-Phase verbracht habt. Die Smartwatch erkennt, dass ihr schlaft, wenn sich euer Puls verlangsamt und ihr weniger bewegt.
Besondere Smartwatches oder Fitness-Tracker, wie die Runmefit-Modelle oder die Xiaomi Smart Band-Serie, sind speziell auf die Überwachung der physischen Gesundheit ausgelegt. Eine neueste Methode zur Schlafmessung sind smarte Ringe. Unabhängig von der Gesundheit ist es interessant zu sehen, wie viel Zeit in den verschiedenen Schlafphasen verbracht wird. Besonders lohnenswert ist eine Smartwatch, wenn ihr unter Schlafproblemen leidet. Auch wenn die Daten der Uhr keine Diagnose darstellen, können sie bei einem Arztbesuch hilfreiche Hinweise auf mögliche Probleme geben.