Olive oil’s distinctive character comes from its fruity taste, bitter undertones, and spicy notes. A recent test examined 25 olive oils, including seven organic options, revealing that only seven products rated ‘good.’ Concerns over climate change impacted oil quality, with some oils deemed rancid or subpar. The top-rated oil was Rewe Beste Wahl Italian Extra Virgin Olive Oil, followed by Aldi’s Cantinelle and Gut Bio oils. Recommendations for proper cooking temperatures and a comparison of frying pans are also provided.
Die Besonderheiten von Olivenöl
Das Zusammenspiel aus fruchtigem Geschmack, bitteren Nuancen und würzigen Noten verleiht Olivenöl seinen einzigartigen Charakter. Diese harmonische Komposition wird von den Testern der Stiftung Warentest genau unter die Lupe genommen, wenn sie ‘extra natives Olivenöl’ testen und es auf der Zunge zergehen lassen.
Testresultate im Überblick
In der aktuellen Testausgabe (Ausgabe 2/2025) wurden insgesamt 25 verschiedene Olivenöle geprüft, darunter sowohl Premium-Marken als auch günstige Alternativen. Unter den getesteten Produkten befinden sich sieben Bio-Olivenöle.
Insgesamt überzeugten sieben Produkte die Tester mit der Bewertung ‘gut’, von denen lediglich eines ein Bio-Produkt ist. Weitere 15 Öle erhielten mindestens die Note ‘zufriedenstellend’. Keines der Produkte wurde mit ‘ausreichend’ bewertet. Die restlichen drei fielen mit einem ‘mangelhaft’ (Note 5) durch, darunter ein Bio-Öl.
Die Auswirkungen von extremer Hitze, Wasserknappheit und Schädlingen rund um das Mittelmeer hinterlassen deutliche Spuren an den Olivenbäumen und Früchten. Diese Qualitätseinbußen sind im Testlabor der Stiftung Warentest klar erkennbar. Die Experten berichten, dass die Folgen der Klimakrise nicht zum ersten Mal in einem Lebensmitteltstest sichtbar werden.
„Im letzten Jahr haben wir erstmals einen allgemeinen Rückgang der Olivenölqualität aufgrund des Klimawandels festgestellt. Die Ernte 2023/2024 bereitete den Lieferanten ebenfalls Sorgen: Es war eine der ‘schlechtesten aller Zeiten’, berichtete uns Edeka. Kaufland stellte fest, dass es „fast überall einen wahrhaft außergewöhnlichen Mangel an hochwertigen Ölen“ gab. Daher ist es nicht überraschend, dass wir viele mittelmäßige Produkte und auch minderwertige in diesem Test gefunden haben“, so die Stiftung Warentest.
Für eine detaillierte Analyse des Tests kann ein kostenpflichtiger Zugriff auf die Ergebnisse bei der Stiftung Warentest erfolgen.
Die Testgewinner im Detail
Im Test haben drei Olivenöle nicht bestanden, keines erzielte die Note ‘sehr gut’, während sieben von 25 Produkten mit ‘gut’ empfohlen werden können. Der Grund für die durchwachsenen Testergebnisse liegt in der Kombination aus sensorischer Bewertung und chemischer Qualität der Öle.
Drei Öle mussten mit der Note 5 durchfallen. Die sensorischen Experten beschreiben die Verlierer von Fiore, La Española und dm Bio unter anderem als ‘ranzig’ und ‘schmeckend/muffig’. Laut Stiftung Warentest sollten diese Produkte nicht als ‘extra virgin’ bezeichnet werden, da sie sensorische Mängel aufweisen. Zwei der Verlierer zeigen zudem einen Kontaminationsgrad, der von den Experten als ‘schlecht’ bewertet wird, was zu weiteren Abwertungen führt.
Der Testsieger überrascht mit einem konventionellen Produkt aus dem Supermarkt: Rewe Beste Wahl Italienisches Extra Natives Olivenöl. Mit einem Preis von 118 € ist der Testsieger zudem recht erschwinglich. Im sensorischen Test erhält es die Note 1,7 (‘gut’) für Geschmack, Aussehen und Geruch. Die chemische Qualität wird ebenfalls mit ‘gut’ bewertet. Im Bereich der Kontamination erzielt das gewinnende Öl ein ‘zufriedenstellend’. Insgesamt erreicht es die Gesamtnote 2,1 (‘gut’) und den ersten Platz.
Auf dem zweiten Platz landet Aldi Cantinelle Extra Natives Olivenöl mit der Note 2,2. Der Name und die Bezeichnung haben sich inzwischen geändert: Das Öl wird nun als Bellasan Extra Natives Olivenöl angeboten.
Den dritten Platz sichert sich Aldi Gut Bio Extra Natives Olivenöl mit der Note 2,3, das rund 30 € kostet. Die Bezeichnung hat sich mittlerweile einfach in Bio geändert.
Bei der Verwendung von Olivenöl in der Küche ist zu beachten, dass kaltgepresstes Olivenöl nicht über 180 Grad erhitzt werden sollte, was jedoch für leichtes Braten ausreichend ist. Raffiniertes Olivenöl hingegen kann höheren Temperaturen standhalten, allerdings ist dieses Öl nicht gerade gesund.
Unabhängig von der Art des Öls ist jedoch eine gute Pfanne zum Braten erforderlich. Weitere Informationen zu den Produkten und weitere Details finden Sie in unserem Pfannentest.
Vergleichstabelle: 8 Pfannen im Test
Hier sind die Testkandidaten: Henssler Pfanne, AMT Gastroguss Pfanne, Tchibo Edelstahlpfanne, SENSARTE Antihaft-Pfanne, Fissler Adamant Classic, Tefal Jamie Oliver Cook’s Classics Pfanne, GastroSuS Industar, Tefal Day By Day.
Diese Pfannen zeichnen sich durch vielseitige Materialkombinationen wie 3-Schicht-Material mit Honigwabenstruktur, Lotan-Beschichtung, keramische GREBLON®CK2-Beschichtung und mehr aus. Sie sind für alle Herdarten geeignet, einschließlich Elektro-, Gas-, Glaskeramik-, Induktions- und offenes Feuer.
Preise variieren von 30 € bis 118 €, je nach Modell und Anbieter.
Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren: