In a thrilling 2. Bundesliga match, FC Schalke 04 salvaged a 3-3 draw against SpVgg Greuther Fürth after trailing 3-1. Kenan Karaman opened the scoring for Schalke, but Fürth quickly responded with goals from Consbruch and Srbeny. Despite Schalke’s defensive struggles, Amin Younes and Moussa Sylla scored late goals to secure a point. Both teams, already safe in mid-table, aimed to improve their standing for TV revenue as they faced off in a lively encounter.
FC Schalke 04 Kämpft Sich zu Einem Punkt gegen Greuther Fürth
In einem spannenden Duell der 2. Bundesliga zwischen dem FC Schalke 04 und der SpVgg Greuther Fürth sah es lange Zeit so aus, als würden die Royal Blues als Verlierer vom Platz gehen. Doch in den letzten Minuten gelang es Schalke, einen Punkt mit einem 3:3 (1:2) Unentschieden zu retten.
Ein Spiel Mit Dramatischem Verlauf
Im Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus der Tabellenmitte brachte Kenan Karaman Schalke in der 9. Minute in Führung. Doch die Gastgeber drehten das Spiel schnell: Roberto Massimo (11.), Jomaine Consbruch (26.) und Dennis Srbeny (54.) sorgten dafür, dass Fürth mit 3:1 führte. In der 85. Minute verkürzte Amin Younes auf 2:3, bevor Moussa Sylla in der Nachspielzeit (90+5) den Ausgleich erzielte. Schalkes Torhüter Loris Karius musste kurz vor der Halbzeit verletzungsbedingt das Feld verlassen.
Nach dem Schlusspfiff äußerte Schalke-Trainer Kees van Wonderen “gemischte Gefühle”: “Wir haben unsere defensive Instabilität erneut gesehen. Jeder Ball nach vorne ist für uns ein gefährlicher Ball,” klagte van Wonderen und kritisierte vor allem die Abwehrleistung. Dennoch sah er auch Positive: “Das Comeback von 1:3 ist natürlich erfreulich.”
Für Fürths Trainer Jan Siewert gab es ebenfalls gemischte Gefühle, nachdem sein Team zwei späte Tore kassierte und den Heimsieg verpasste: “Das Ergebnis schmerzt im letzten Moment,” sagte Siewert, “aber die Leistung war in vielen Teilen sehr, sehr gut.”
Vor dem Anpfiff waren beide Teams mit 33 Punkten im gesicherten Mittelfeld der 2. Bundesliga platziert, einem sogenannten “Niemandsland”. Doch wie findet man die zusätzliche Motivation für ein Spiel, in dem es für beide Mannschaften um nichts mehr geht?
Die Botschaft aus beiden Lagern lautete: “Plätze für die TV-Geld-Tabelle gutmachen.” Vielleicht war es dieser Drucklosigkeit geschuldet, dass die Partie so lebhaft und unterhaltsam für die Zuschauer in Ronhof war.
Das erste Tor fiel früh in der 9. Minute durch einen katastrophalen Abwehrfehler von Fürth: Massimo spielte einen ungestörten, viel zu kurzen Rückpass zu seinem Torwart. Karaman nutzte die Gelegenheit, sprintete dazwischen und traf aus spitzem Winkel ins leere Fürther Tor zum 0:1.
Doch Schalke konnte die Führung nicht lange halten: Nur eine Minute später erzielte Jomaine Consbruch mit einem Kopfball den Ausgleich (10.). In der 25. Minute entschied Schiedsrichter Max Bauer auf Elfmeter für Fürth, nachdem Simon Asta im Schalke-Strafraum von Paul Seguin zu Fall gebracht worden war. Dennis Srbeny scheiterte zunächst an Karius, doch Consbruch schob den Nachschuss über die Linie – 2:1 für Fürth.
Die Schalker Abwehr zeigte sich weiterhin anfällig, insbesondere bei langen Bällen. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit führte ein solcher Ball zur Verletzung von Loris Karius, der beim Rettungsversuch mit Felix Klaus zusammenprallte und sich am linken Knöchel verletzte. Justin Heekeren kam für ihn ins Spiel.
Mit einem neuen Torhüter im Kasten musste Schalke schnell einen weiteren Rückschlag hinnehmen: In der 54. Minute erzielte Srbeny, der zuvor am Elfmeter gescheitert war, ein schönes Tor zum 3:1. Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld stürmte er vor und traf nach einem Doppelpass mit Klaus cool ins Netz.
Schalke kämpfte unermüdlich, um ins Spiel zurückzukehren, blieb jedoch defensiv anfällig. In der 76. Minute hätte Klaus auf 4:1 erhöhen müssen, schoss aber aus elf Metern ohne Druck am Tor vorbei. Auf der anderen Seite gelang es Amin Younes in der Schlussphase, den Rückstand auf 2:3 zu verkürzen (85.), und plötzlich war Schalke wieder im Spiel. In der letzten Minute der Nachspielzeit schafften sie tatsächlich den Ausgleich, als Moussa Sylla in der 95. Minute mit einem Kopfball zum 3:3 traf.
Fürth trifft am Samstag um 13:00 Uhr auf Darmstadt, während Schalke am Sonntag um 13:30 Uhr die Mannschaft aus Ulm empfängt.