The Special Olympics World Winter Games will kick off on March 8 in Turin, featuring an Austrian team led by three Tyrolean athletes: Alexander Haissl, Christian Thomsen (both in alpine skiing), and Sascha Maikl (cross-country skiing). They are accompanied by coaches Wolfgang and Bettina. With a total Austrian delegation of 40 athletes, the games will include various sports such as floorball and ice skating, promoting the message of inclusion and the celebration of differences.
Eröffnung der Special Olympics World Winter Games in Turin
Am 8. März beginnen in Turin die Special Olympics World Winter Games. Das österreichische Team wird von drei Athleten aus Tirol vertreten, die in den Disziplinen Alpinski und Langlauf antreten. Alexander, Christian und Sascha freuen sich gemeinsam mit ihren Trainern Wolfgang und Bettina auf dieses sportliche Highlight.
Die Tiroler Athleten im Fokus
Alexander Haissl aus Breitenwang (Alpinski), Christian Thomsen aus Ehrwald (Alpinski) und Sascha Maikl aus Innsbruck (Langlauf) werden die österreichische Nationalmannschaft bei den Special Olympics World Winter Games in Turin vertreten. Sie werden von Wolfgang Haissl und Bettina Kahlhammer trainiert. Die Vorfreude auf die Wettbewerbe ist groß, obwohl Tirol im Vergleich zu anderen Bundesländern die kleinste Delegation stellt. Matthias Köll und Luca Schoderböck (beide Alpinski) sowie Isolde Haissl (Alpinski-Trainerin) stehen in Bereitschaft.
„Ich will gewinnen! Aber wenn ich nicht gewinne, werde ich es tapfer versuchen!“ Dieses weltbekannte Motto der Special Olympics bringt es auf den Punkt: Es geht nicht nur ums Gewinnen, sondern darum, sein Bestes zu geben. Der Kampf um Hundertstelsekunden, Zentimeter oder Tore steht nicht im Vordergrund; dennoch zeigen die Athleten beeindruckende Leistungen in ihren Sportarten und schaffen oft emotionale Momente, die auch Zuschauer und Fans begeistern.
Das österreichische Team, bestehend aus 40 Athleten, 5 Unified Partnern und 20 Trainern, wird in Turin in sieben verschiedenen Sportarten antreten. Die Anreise erfolgt am 7. März, und die Eröffnungszeremonie findet am 8. März in der Inalpi Arena statt. Ein besonderes Highlight vor den eigentlichen Wettkämpfen ist der Empfang von Bundespräsident Alexander Van der Bellen am 4. März in der Hofburg. Alexander Haissl und Christian Thomsen werden im Alpinski (Slalom, Riesenslalom und Super-G) in Sestriere antreten, während Sascha Maikl im Langlauf über 5 km und 7,5 km startet.
In Turin werden Wettbewerbe im Floorball, Eiskunstlauf und Short Track stattfinden. In Sestriere werden Ski- und Schneeschuhwettkämpfe ausgetragen, während in Bardonecchia DanceSport und Snowboarding stattfinden. In Pragelato wird Langlauf angeboten. Die Eröffnungszeremonie (8. März 2024) und die Schlusszeremonie (15. März 2024) der Winterspiele finden ebenfalls in Turin statt, zusätzlich zu weiteren Veranstaltungen und Programmen, darunter der Global Youth Leadership Summit von Special Olympics, Inc., Special Olympics Healthy Athletes®, das Motor Activity Training Program und Young Athletes.
„Das Motto der Winterspiele lautet ‚Die Zukunft ist hier‘, da es einen Ausblick auf eine einladende Zukunft bietet und wir 2025 die Pflicht haben, etwas Sinnvolles zu tun, um eine neue Kultur der Behinderung zu schaffen und die Herzen und Köpfe der Menschen zu erreichen. Behinderung ist Teil des Menschseins, und die Schönheit der Unterschiede prägt jeden von uns“, so Mary Davis, CEO von Special Olympics.
„Die Organisation der Winterspiele ist ein großes Teamprojekt, und wir sind dankbar für das lokale Organisationskomitee von Turin 2025 sowie die Teams von Special Olympics Italien, die unermüdlich daran arbeiten, unseren Athleten die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wir danken auch der italienischen Regierung, der Region Piemont und den Kommunen sowie all unseren Unternehmenssponsoren, die Inklusion und das langfristige Erbe und die Auswirkungen, die diese Winterspiele nicht nur in Turin und Italien, sondern weltweit hinterlassen werden, schätzen.“