Common fraud schemes include scams like the grandchild trick, fake lotteries, and phishing messages. While these often arrive via chats or emails, spam calls pose a more direct threat. To avoid falling victim, it’s crucial to block known spam numbers on your smartphone. Steps differ between iPhone and Android devices. Stay vigilant, especially against international numbers from persistent scammers, particularly those from the Netherlands and certain Asian countries. Never disclose personal information during such calls.
Die häufigsten Betrugsmaschen und wie man sich schützt
Die Liste der Betrugsversuche, mit denen Sie fast täglich konfrontiert werden, ist lang. Zu den gängigsten Methoden zählen der Enkeltrick, gefälschte Lotterien und Phishing-Nachrichten. Während diese Betrugsversuche meist über Chats oder E-Mails zu Ihnen gelangen und leicht ignoriert werden können, sieht es bei Spam-Anrufen anders aus.
So blockieren Sie unerwünschte Anrufe auf Ihrem Smartphone
Ein ständig klingendes Handy kann zusätzlichen Stress verursachen, insbesondere wenn das Telefonieren nicht zu Ihren Lieblingsbeschäftigungen gehört. Anrufe von unbekannten Nummern können schnell zu einem nervigen Telefonterror werden. Außerdem können Spam-Anrufe gefährlich sein, wenn die Betrüger Sie mit ihren geschickten Worten in ihre Falle locken.
Um sicherzustellen, dass Sie nicht auf solche Maschen hereinfallen und Ihre Ruhe vor diesen Anrufen haben, sollten Sie bekannte Spam-Nummern im Voraus blockieren. Wir zeigen Ihnen, welche Nummern Sie blockieren sollten und wie das auf Ihrem iPhone oder Android-Gerät funktioniert.
Die Vorgehensweise zum Blockieren von Telefonnummern variiert je nach Smartphone. Bei einem iOS-Gerät müssen Sie zunächst die betroffene Nummer speichern. Erst dann können Sie diese in Ihrer Kontaktliste blockieren. In unserem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das funktioniert.
Auf einem Android-Smartphone gehen Sie etwas anders vor. Hier ist es bereits möglich, Nummern direkt aus der Anrufliste zu blockieren. Die spezifische Vorgehensweise haben wir ebenfalls in einem Leitfaden zusammengefasst.
Aktuell sollten Sie besonders vorsichtig sein, da viele Spam-Anrufe aus dem Ausland kommen. Betrüger aus den Niederlanden, wie die Nummer +31 6 83113854, sind besonders hartnäckig. Tatsächlich stammen die Hälfte der zehn lästigsten Spam-Anrufe aus den Niederlanden. Sie sollten die unten aufgeführten Nummern umgehend blockieren, um das Risiko, Opfer eines Betrugs zu werden, zu minimieren.
Zusätzlich zu traditionellen Telefonbetrügereien sollten Sie auch bei dubiosen Anrufen und Chat-Anfragen über WhatsApp vorsichtig sein. Einige Kontakte aus Indien (Vorwahl +91), Indonesien (Vorwahl +62) und Malaysia (Vorwahl +60) versuchen zurzeit, Sie zu kontaktieren. Auf diese Anfragen sollten Sie in keinem Fall reagieren.
Falls Sie dennoch einen Anruf von einem Betrüger erhalten und abheben, ist es wichtig, einige grundlegende Regeln zu beachten. Geben Sie niemals persönliche Daten preis und bestätigen Sie keine Informationen des Gesprächspartners. Vermeiden Sie auch das Wort „Ja“, da Telefonbetrüger oft Anrufe aufzeichnen. Mit einer Aufnahme Ihrer Bestätigung können sie das Wort aus dem Kontext reißen und Ihnen beispielsweise einen Vertragsabschluss unterjubeln. Antworten Sie daher immer in vollständigen Sätzen.
Ein zusätzliches Hilfsmittel im Kampf gegen Spam-Anrufe kann eine kostenlose App von ‘Das Örtliche Telefonbuch’ sein. Diese bietet eine Rückwärtssuche, automatische Anruferkennung und Spam-Schutz. So werden Sie rechtzeitig vor aufdringlichen Anrufern gewarnt.