Knoblauchsenf, eine seit dem Mesolithikum in Europa verwendete Pflanze, erfreut sich derzeit großer Beliebtheit in der Kräuterküche. Mit seinem pfeffrigen, knoblauchartigen Geschmack eignet sich die Pflanze hervorragend für die Verwendung in frischen Gerichten oder als Heilpflanze. Knoblauchsenf ist pflegeleicht, winterhart und kann in heimischen Gärten angebaut werden. Der Artikel bietet zudem Empfehlungen für geschützte Hochbeete, um die Ernte vor Schädlingen zu schützen, sowie verschiedene Modelle und Preisklassen.
Der Trend mit Knoblauchsenf
Der neueste Trend in der Kräuterküche ist tatsächlich schon ziemlich alt: Knoblauchsenf, der seit dem Mesolithikum in Europa verwendet wird. Diese wild wachsende Pflanze zieht mit ihren kleinen weißen Blüten Bienen an, während ihre zarten Blätter, die an Brennnesseln erinnern, frisch gepflückt einen scharfen Geschmack bieten, der an Pfeffer und Knoblauch erinnert.
Was macht Knoblauchsenf so besonders?
Knoblauchsenf (Alliaria petiolata) gehört zur Familie der Brassicaceae, auch bekannt als Kreuzblütler oder Kohlgewächse. Diese Pflanze ist somit verwandt mit Kohl, Kohlrabi und Rucola. Laut Utopia.de gedeiht Knoblauchsenf vor allem auf stickstoffreichen Böden, in Parks, Laubwäldern und an Straßenrändern und erreicht eine Höhe von 20 Zentimetern bis zu einem Meter.
Die Blätter des Knoblauchsenfs wachsen vertikal am Stängel und ähneln in ihrer Form Brennnesseln, sind jedoch unbedenklich. An den Spitzen der Triebe bildet die Pflanze kleine Trauben von weißen Blüten. Knoblauchsenf hat eine Pfahlwurzel und vermehrt sich sowohl durch Samen, die von Tieren oder Menschen verbreitet werden, als auch durch unterirdische Ausläufer und Wurzeltriebe.
Knoblauchsenf in der Küche
Knoblauchsenf ist echtes Paleo-Food. Die jungen Triebe werden seit dem Mesolithikum als Gewürz verwendet. Im Mittelalter war Knoblauchsenf als Gewürz für den kleinen Geldbeutel beliebt, geriet jedoch in Vergessenheit, als importierte Gewürze erschwinglicher wurden. Der Geschmack von Knoblauchsenf ist pfeffrig und erinnert an Knoblauch; er ist ähnlich scharf wie Rucola. Die enthaltenen ätherischen Öle und der Senfölglycosid Sinigrin sind jedoch empfindlich und verflüchtigen sich beim Kochen schnell.
Frisch gepflückte Blätter sollten am besten roh und fein gehackt auf Sandwiches, in Quark- oder Frischkäsemischungen, in Salaten oder Pestos verwendet werden. Verzehren Sie alles schnell, um den besten Geschmack zu genießen.
Knoblauchsenf als Heilpflanze
Neben seiner Verwendung als Gewürz war Knoblauchsenf auch eine Heilpflanze für ärmere Bevölkerungsschichten. Aufgrund seiner leicht antiseptischen, harntreibenden und schleimlösenden Eigenschaften wurde er als Auflage bei Insektenstichen und Wurmerkrankungen eingesetzt und galt als Mittel gegen Rheuma. Die enthaltenen ätherischen Öle, Saponine sowie die Vitamine A und C machen Knoblauchsenf zu einer schmackhaften Ergänzung einer gesunden Ernährung. Allerdings sollte man ihn nicht zur Behandlung von Rheuma verwenden, da dies nicht durch wissenschaftliche Beweise gestützt wird und es wirksamere Alternativen gibt.
Knoblauchsenf im eigenen Garten anbauen
Wenn Sie mit Knoblauchsenf in Ihrem eigenen Garten experimentieren möchten, sollten Sie wissen, dass die Samen Frost und niedrige Temperaturen benötigen, um zu keimen. Wenn Sie ihn noch nicht in Ihrem Garten haben, sollten Sie ihn im März/April oder von Oktober bis November aussäen.
Die Pflanze ist recht anspruchslos, benötigt keine Düngung, ist winterhart und benötigt kaum Pflege, abgesehen von etwas Wasser an trockenen Tagen. Da sie sich durch Ausläufer und Wurzeln vermehrt, könnte es notwendig sein, sie am Ende etwas im Zaum zu halten. Viel Spaß beim Gärtnern!
Snail- und Nagetiergeschützte Hochbeete
Haben Sie schon länger darüber nachgedacht, einen Kräutergarten anzulegen, haben jedoch Bedenken, dass hungrige Nager und Schnecken Ihre Ernte gefährden? Ein Hochbeet könnte die Lösung sein! Hier sind einige empfohlene Modelle, die im Handel erhältlich sind:
Vergleich von Hochbeeten
- Top-Empfehlung: Gaspo Hochbeet
- Preis-Tipp: Onebest
- Alternative zur Top-Empfehlung: Linus 630
- Preis-Tipp Alternative: Westmann Holzhochbeet
Die Materialien variieren von Lärchenholz bis zu Blech/Aluminium, und die Größen reichen von 130 x 80 x 76 cm für kleine bis mittlere Gärten bis zu 66 x 100 x 65 cm für größere Gärten. Die Preise liegen zwischen etwa 73 Euro bis 300 Euro (z.B. bei Amazon oder Toom).