Best Mineral Water Revealed: Top Picks from Stiftung Warentest and ÖKO-TEST Reviews

Mineral water in Germany is rich in minerals and sourced from deep, protected springs, though tap water can suffice in many cases. Quality tests by ÖKO-TEST and Stiftung Warentest reveal that many brands score highly, with some facing issues like pesticide residues and heavy metal contamination. The article presents detailed findings from various tests, highlighting the best and worst brands across different types of mineral water, and suggests options for making sparkling water at home.

Mineralwasser: Qualität und Tests in Deutschland

Mineralwasser ist, wie der Name schon sagt, reich an Mineralien. Im Gegensatz zu Leitungswasser stammt es jedoch ausschließlich aus tiefen, geschützten Quellen. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass Mineralwasser besser ist, denn in vielen Fällen reicht auch das Leitungswasser aus.

Um die Qualität von Mineralwasser in Deutschland zu überprüfen, haben Experten von ÖKO-TEST und Stiftung Warentest verschiedene Tests durchgeführt. In diesem Artikel präsentieren wir die wichtigsten Ergebnisse übersichtlich.

Klassisches Mineralwasser im ÖKO-TEST

In der Ausgabe 6/2024 hat ÖKO-TEST sprudelndes Mineralwasser untersucht. Von 54 getesteten Sorten erhielten 28 die Bewertung „sehr gut“ und 11 „gut“. Nur ein Wasser schnitt mit „mangelhaft“ ab. In der negativ bewerteten Probe wurden neben Pestizidabbauprodukten auch Bor gefunden.

Die besten Sorten (klassisch) im ÖKO-TEST sind:

Die Verlierer im ÖKO-TEST für klassisches Mineralwasser sind:

Mittleres Mineralwasser im ÖKO-TEST

Auch mittleres Mineralwasser wurde von ÖKO-TEST genauer unter die Lupe genommen. Rund die Hälfte der Marken schnitt „sehr gut“ ab, jedoch fielen zwei Marken durch. Bei diesen wurde Nitratrückstand gefunden, die als geeignet für die Säuglingsernährung beworben wurden.

Die besten Sorten (mittel) im ÖKO-TEST sind:

Die schlechtesten Sorten (mittel) im ÖKO-TEST sind:

Stilles Mineralwasser im ÖKO-TEST

In der Ausgabe 10/2020 testete ÖKO-TEST 98 Marken stillen Mineralwassers. Viele schnitten mit „sehr gut“ oder „gut“ ab, jedoch wurden einige Sorten mit Schwermetallen kontaminiert, was zu Abwertungen führte.

Die besten Sorten (still) im ÖKO-TEST sind:

Die schlechtesten Sorten (still) im ÖKO-TEST sind:

Klassisches Mineralwasser bei Stiftung Warentest

In der Ausgabe 08/2024 untersuchte Stiftung Warentest 29 Sorten klassisches Mineralwasser. Das Ergebnis war durchweg positiv: 11 Mineralwässer erhielten die Note „sehr gut“. 14 weitere wurden mit „gut“ bewertet, darunter auch zwei klassische Quellwässer. Die restlichen vier Produkte erhielten „befriedigend“, sodass keines durchfiel und die schlechteste Bewertung immer noch akzeptabel ist.

Der Testsieger mit der Note 1,3 ist die Saxonia Quelle Classic, gefolgt von einem günstigen Wasser (19 Cent/Liter) mit der Note 1,4.

Mittleres Mineralwasser bei Stiftung Warentest

Stiftung Warentest testete kürzlich 29 Marken mittleres Mineralwasser in der Ausgabe 7/2023. Hier erzielten ebenfalls viele Marken „sehr gut“ oder „gut“.

Die Gewinner im Stiftung Warentest-Test sind:

Die schlechtesten Performer sind dm Ivorell Medium und Edeka Gut & Günstig Medium, die beide noch ein „befriedigend“ erhielten.

Natürliches Mineralwasser bei Stiftung Warentest

In der jüngsten Untersuchung von Stiftung Warentest wurden 32 stille Mineralwässer (08/2021) getestet. Das Ergebnis war überwiegend positiv, da acht Marken „sehr gut“ und sechs nur „befriedigend“ oder schlechter abschnitten. Die Mehrheit erhielt somit die Note „gut“.

Die besten Wasser-Marken im Stiftung Warentest Test sind:

Die drei größten Verlierer bei Stiftung Warentest sind:

Unterschiedliche Testergebnisse verstehen

Die Leistung einer bestimmten Wasserart hängt unter anderem davon ab, wann sie getestet wurde und welche Schwerpunkte gesetzt wurden. In einem Test können Wasserproben abgewertet werden, die noch innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte für Schwermetalle liegen, während ein anderer Test nicht so streng bewertet.

Sprudelwasser selbst herstellen

Wie eingangs erwähnt, ist Leitungswasser in Deutschland sehr rein und eignet sich auch zur Mineralstoffversorgung. Zudem verursacht die Nutzung von Leitungswasser keinen Abfall und ist deutlich günstiger als Mineralwasser. Für diejenigen, die auf Sprudel nicht verzichten möchten, haben wir einige interessante Wassersprudler zusammengestellt. Weitere Informationen zu Tests von Wassersprudlern sowie allgemeine Tipps finden Sie in unserem umfassenden Einkaufsführer.

Die besten Wassersprudler im Test (Auswahl: 4 von 13):

  • Testsieger
  • Preis-Tipp
  • Beste Ausstattung
  • Bester Karbonisierungsprozess

Die Bewertungen und Preise variieren, aber es gibt zahlreiche Optionen, die sowohl gut abschneiden als auch preislich attraktiv sind.

Bitte beachten Sie, dass wir die neuesten relevanten Tests der Produktkategorie von Verbraucherorganisationen und anerkannten Experten für Sie zusammengestellt haben. Einige Tests können daher älter sein, haben jedoch weiterhin Relevanz. Tests sind jedoch Momentaufnahmen, da Hersteller Formulierungen ändern oder Produkte umbenennen können.

Latest