Cardiovascular diseases, including heart attacks and strokes, are the leading cause of death in Germany, claiming over 350,000 lives annually. Prevention strategies emphasize a healthy lifestyle, incorporating regular exercise, smoking cessation, and a balanced diet, notably the Mediterranean diet, which is rich in vegetables, whole grains, and healthy fats. The plate model promotes balanced meals with a focus on heart-healthy foods while advising against red meat and processed items. Regular health check-ups for blood sugar and cholesterol levels are also crucial for maintaining heart health.
Kardiovaskuläre Erkrankungen in Deutschland
In Deutschland sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle die häufigste Todesursache. Im vergangenen Jahr verloren über 350.000 Menschen ihr Leben aufgrund dieser Krankheiten. Zum Vergleich: Die zweithäufigste Todesursache, Krebs, war für 230.000 Todesfälle verantwortlich.
Vorbeugung von Herzkrankheiten
Die gute Nachricht ist, dass Herzkrankheiten in vielen Fällen verhindert werden können. Neben regelmäßiger körperlicher Aktivität, dem Verzicht auf Zigaretten und der Behandlung von Bluthochdruck spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle.
Eine besonders gesunde Ernährungsweise ist die Mittelmeerdiät. Laut dem Kardiologen Georg Sabin von der Deutschen Herzstiftung gehört eine unausgewogene Ernährung zu den Hauptursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen, die jedoch beeinflussbar sind. Experten empfehlen die Mittelmeerdiät, da sie die wesentlichen Bestandteile für ein gesundes Herz enthält.
Diese Diät umfasst frische und möglichst unverarbeitete Lebensmittel, insbesondere Gemüse. Mediterrane Kräuter und Knoblauch werden als Gewürze empfohlen, während der Salzkonsum niedrig gehalten werden sollte. Fleisch, Eier, Milchprodukte, Weißmehl, Salz und Zucker sollten nur in geringen Mengen verzehrt werden.
Fachleute der Deutschen Herzstiftung betonen, dass die Mittelmeerdiät positive Auswirkungen auf Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck sowie erhöhte Blutzucker- und Fettwerte hat. Dadurch hilft sie, Herz- und Gefäßerkrankungen vorzubeugen.
Das Teller-Modell für ausgewogene Ernährung
Die Ernährungsberaterin Veronika Albers von Oviva empfiehlt das sogenannte Teller-Modell, um eine ausgewogene Mahlzeit zu gestalten. Nach diesem Modell sollte der Teller etwa zur Hälfte mit Gemüse gefüllt sein. Gemüse liefert wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe und sorgt für ein Sättigungsgefühl. Bestimmte Gemüsesorten wie Spinat, Mangold, Blattgemüse und Kohl sind besonders herzgesund, da sie reich an Mineralstoffen und Vitamin K sind, welches die Gefäßfunktion verbessert. Zudem sollten auch Obstsorten, idealerweise zuckerarme Varianten wie Beeren, regelmäßig auf dem Teller landen.
Ein Viertel des Tellers sollte mit Kohlenhydraten gefüllt sein. Hier empfiehlt Albers Vollkornprodukte wie Brot, Pasta, Reis und Flocken, da sie komplexe Kohlenhydrate enthalten und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Der Verzehr von drei Portionen Vollkorn pro Tag kann das Risiko für Herzkrankheiten um 22 Prozent senken.
Das letzte Viertel des Tellers sollte proteinreiche Lebensmittel enthalten. Proteine sind wichtig für das Sättigungsgefühl sowie den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse, was besonders beim Abnehmen entscheidend ist. Gute Proteinquellen sind mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Tofu, Quorn, Seitan und Tempeh. Besonders fettreiche Fische wie Lachs sind gut für das Herz, da die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren den Blutdruck senken und die Blutfettwerte reduzieren können. Allgemein ist es ratsam, weniger Fleisch und mehr Fisch sowie Hülsenfrüchte zu essen.
Albers betont, dass Personen, die das Teller-Modell befolgen und herzgesunde Lebensmittel bevorzugen, positive Effekte feststellen werden. Zudem sollten sie rotes Fleisch und hochverarbeitete Lebensmittel meiden, Transfette (in frittierten Lebensmitteln) reduzieren, den Salzkonsum einschränken und viele Kräuter verwenden, um das Herz zusätzlich zu erfreuen. Die Ernährungsberaterin empfiehlt auch, regelmäßig einen Arzt aufzusuchen und eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen, um die besten Informationen zu erhalten und entsprechend zu handeln.
Ein gesundes Herz: Weitere wichtige Maßnahmen
Zusätzlich zu einer gesunden Ernährung gibt es weitere Faktoren, die eine bedeutende Rolle für die Herzgesundheit spielen. Dies betont auch Kardiologe Sabin. Dazu gehört unter anderem die regelmäßige Kontrolle des Blutzuckers und der Cholesterinwerte, sowie deren Behandlung, falls erforderlich. Das Gleiche gilt für Diabetes, da erhöhte Werte als Risikofaktor für Herzprobleme gelten.