When life hands you lemons, turning them into lemonade is a classic notion. Lemons, a staple in modern kitchens, are not only versatile for juices, desserts, and even cleaning but are also a rich source of vitamin C. However, storing them can be tricky due to their propensity for mold, especially organic lemons. Proper storage techniques include removing them from plastic nets, washing thoroughly, and keeping them in a cool, dark place. Avoid placing them near ethylene-producing fruits like apples and bananas, which hasten spoilage. For extended use, freeze lemon juice in ice cube trays and store zest separately.
‘Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade.’ Ein weiser Spruch, der schon in der Zeit unserer Großeltern beliebt war. Unabhängig davon, ob uns das Leben manchmal sauer erscheint – die leuchtend gelben Zitronen sind mittlerweile aus unserem Alltag (in der Küche) nicht mehr wegzudenken.
Egal ob für Saft in Kuchen, als erfrischende Ergänzung zu Tee oder Cocktails, oder als natürliches Reinigungsmittel: Zitronen sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch äußerst gesund dank ihres hohen Vitamin C-Gehalts. Allerdings kann die Lagerung von Zitronen manchmal eine Herausforderung sein. Glücklicherweise gibt es einige Tricks, um Zitronen, Orangen und Limetten richtig zu lagern.
Zitronen lagern: Schimmelbildung vorbeugen
Leider sind Zitronen, insbesondere Bio-Zitronen, im Vergleich zu anderen tropischen Früchten anfällig für schnelle Schimmelbildung. Nach der Ernte werden sie oft gewaschen, um Schädlinge und Pilzbefall zu verhindern, was die natürliche Schutzschicht schädigt und sie anfälliger für Schimmel macht.
Obwohl Zitronen nach dem Waschen mit einer Schicht aus natürlichem Wachs oder Kunststoff überzogen sind, sind sie nicht vollständig vor Schimmelbildung geschützt. Tritt Schimmel auf, sollte die gesamte Frucht entsorgt werden, da die Schimmelsporen möglicherweise ins Innere der Zitrone eingedrungen sind und ein Gesundheitsrisiko darstellen können.
Bio-Zitronen neigen dazu, schneller zu schimmeln als konventionell angebaute, da sie ohne chemische oder synthetische Pestizide behandelt werden. Die Schale von Bio-Zitronen kann nach einem kurzen Waschen in der Küche verwendet werden, während die Schale von konventionell angebauten Zitronen hierfür ungeeignet ist.
Zitronen lagern: Die Kaufentscheidung ist entscheidend
Um die Haltbarkeit von Zitronen zu maximieren, ist die richtige Lagerung von großer Bedeutung. Hier sind einige Tipps, um die Lebensdauer von Zitronen sowie von Orangen und Limetten zu verlängern.
Der Kauf der Zitronen ist dabei von entscheidender Bedeutung. Bereits beim Einkaufen können Kunden in die spätere Haltbarkeit investieren, indem sie Folgendes berücksichtigen:
Zitronen lagern: Richtlinien gelten auch für Orangen und Limetten
Bei richtiger Lagerung können Zitronen vier bis sechs Wochen halten. Bei Zimmertemperatur bleiben sie etwa eine Woche frisch, bevor sie anfangen zu schrumpfen. Um dem entgegenzuwirken, sollten Zitronen kühl und mit Abstand zueinander gelagert werden – dasselbe gilt für andere Zitrusfrüchte wie Orangen und Limetten.
Das Bundeszentrum für Ernährung hat die optimalen Lagertemperaturen für Zitronen, Orangen, Limetten und Mandarinen ermittelt:
Zitronen lagern: Netze entfernen und richtig waschen
Zitronen, die wahren Vitaminbomben, bevorzugen nicht nur eine kühle und dunkle Umgebung, sondern sollten auch sofort nach dem Kauf aus dem Netz entfernt werden, um eine Infektion anderer Früchte im Fall von Schimmelbildung zu verhindern.
Auch wenn die Schale nicht verzehrt wird, ist es wichtig, die Früchte gründlich mit warmem Wasser zu waschen und dann mit einem Tuch abzutrocknen. Eine Alternative ist, sie mit Essigwasser abzuwischen, um eventuell vorhandene Schimmelsporen auf der Schale zu bekämpfen. Für konventionell angebaute Früchte reduziert dies zudem den Pestizidgehalt.
Tipp: Ein bewährter ‘Hausfrauen-Trick’ nutzt Papier: Man kann die Zitronen auf Zeitungspapier legen, das Feuchtigkeit aufnimmt, oder jede Zitrone einzeln in Küchenpapier wickeln, um Feuchtigkeit zu absorbieren und die Früchte voneinander zu trennen. Ein Obstkorb eignet sich hervorragend zur Lagerung von Zitronen, da hier die Luft zirkulieren kann.
Zitronen lagern: Dürfen Zitronen in den Kühlschrank?
Die Meinungen darüber, ob Zitronen im Kühlschrank gelagert werden können, gehen auseinander. Unter bestimmten Bedingungen ist die Kühlung jedoch möglich:
Zitronen lagern: Der größte Fehler bei der Lagerung
Zitronen vertragen sich gut mit anderen Zitrusfrüchten, sollten jedoch nicht in der Nähe bestimmter Obstsorten gelagert werden, die viel Ethylen abgeben, da dies den Reifungsprozess der Zitronen erheblich beschleunigen und zu schnellerer Schimmelbildung führen kann.
Folgende Obstsorten, die reich an Ethylen sind, sollten nicht in der Nähe von Zitronen, Orangen und Limetten gelagert werden: Äpfel, Avocados, Bananen, Birnen, Kiwis, Mangos, Aprikosen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen.
Zitronen lagern: Geld sparen für eine längere Haltbarkeit
Wenn du nur eine kleine Menge Zitronensaft benötigst, musst du nicht gleich eine ganze Zitrone aufschneiden. Du kannst einfach ein kleines Loch in die Schale stechen, den benötigten Saft herausdrücken und das Loch mit einem Stück Klebeband verschließen. Eine Stopfnadel, ein Spieß oder eine Teignadel, die oft von Profiköchen verwendet wird und auch in der heimischen Küche vielseitig einsetzbar ist, eignen sich gut zum Stechen.
Eine halbierte Zitrone sollte im Kühlschrank gelagert werden, indem sie, egal ob im Eierfach oder auf einem Teller, immer mit der Schnittseite nach oben platziert wird. So trocknet die Frucht langsamer aus, was vor Schimmel schützt. Vor der erneuten Verwendung sollte das ausgetrocknete Stück dünn abgeschnitten werden.
Wer viele Zitronen zu einem günstigen Preis erworben hat, kann den Saft auspressen und einfrieren. Ein Tipp ist, den Saft in Eiswürfelschalen einzufrieren, um ihn später portionsweise zu verwenden. Die Schale von Bio-Zitronen kann mit einer Zeste oder einem Gemüseschäler entfernt werden. Vorsicht: Der bitter schmeckende weiße Teil direkt unter der Schale sollte nicht verwendet werden.