La nouvelle réglementation de l’UE impose aux fabricants de réparer les appareils électroménagers, même s’ils ont plus de deux ans. Bien que de nombreux consommateurs souhaitent faire réparer leurs dispositifs plutôt que de les jeter, le processus est souvent compliqué par la lenteur dans la disponibilité des pièces et les coûts élevés. La directive, qui doit être transposée en droit national d’ici l’été 2026, vise à réduire les déchets électroniques et à promouvoir la durabilité. Des initiatives de réparation sont déjà en place dans plusieurs États membres, comme l’Allemagne, l’Autriche et d’autres.
Eine Reparatur wird oft zur Herausforderung, wenn Smartphones oder Staubsauger älter als zwei Jahre sind. Die EU verpflichtet die Hersteller dazu, zukünftig auch ältere Elektrogeräte instand zu halten.
Wilfried K. musste mehr als sechs Monate auf ein neues Saugrohr für seinen Dyson-Sauger warten. Kurz nach Ablauf der zweijährigen Garantie brach das alte Rohr unvorhergesehen. Zahlreiche Anfragen per Telefon und E-Mail an den Hersteller blieben erfolglos. Mal gab es Hinweise auf ‘geringe Verzögerungen’, mal hieß es ‘außergewöhnlich hoher Auftragseingang’ oder ‘Lieferengpässe’. So geht es vielen Verbrauchern.
Die Preise für Autoreparaturen in Werkstätten sind zuletzt ebenfalls stark gestiegen.
Nationale Umsetzung bis Sommer 2026
Bisher schienen Händler und Hersteller wenig Ambitionen zu haben, defekte Geräte nach dem Ende der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistung oder Garantie zu reparieren. Lange Wartezeiten auf Ersatzteile, Lieferschwierigkeiten oder die unzureichende Verfügbarkeit sowie hohe Preise für Ersatzteile machten Reparaturen oft unattraktiv für Verbraucher.
Laut einer Umfrage der EU möchten jedoch drei Viertel der EU-Bürger ihre Elektrogeräte lieber reparieren als wegzuwerfen. Mit dem schon lange geforderten Recht auf Reparatur möchte die EU diesem Wunsch gerecht werden. Dieses Recht ist seit Juli in Kraft, und in Deutschland soll es bis Sommer 2026 in nationales Recht umgesetzt werden.
Mehr reparieren, weniger entsorgen – wie läuft es mit den Plänen der Europäischen Union zu diesem Thema?
Was bedeutet das Recht auf Reparatur?
Die neue EU-Verordnung gibt den Verbrauchern das Recht, auch Elektrogeräte, die älter als zwei Jahre sind, vom Hersteller reparieren zu lassen, solange die Reparatur machbar ist und nicht teurer als ein neues Gerät ist. Hersteller von Waschmaschinen, Smartphones oder Staubsaugern sind verpflichtet, Ersatzteile auf Lager zu haben und diese innerhalb von 15 Tagen zu einem ‘angemessenen’ Preis anzubieten.
Was allerdings ein ‘angemessener Preis’ ist, bleibt unklar und muss genauer definiert werden, wie die Verbraucherzentralen fordern. ‘Die Wirtschaft sieht das anders als der Verbraucher. Das muss konkreter ausgearbeitet werden, sonst können die Hersteller machen, was sie wollen’, sagt Keo Sasha Rigorth vom Verbraucherzentrale Bundesverband.
Auch E-Autos werden älter, was das Recycling von Batterien zunehmend relevant macht.
Welche Geräte sind betroffen?
Die neue EU-Verordnung betrifft Geräte wie Waschmaschinen, Staubsauger, Kühlschränke, Trockner, Smartphones, schnurlose Telefone, Tablets, Server und Datenspeicher. Kleinere Elektrogeräte wie Kopfhörer, Toaster oder Kaffeemaschinen sind von dieser Regelung ausgeschlossen, wobei die Liste der betroffenen Produkte im Laufe der Zeit ausgeweitet werden kann.
Ursprünglich sollten auch Autos in den Anwendungsbereich einbezogen werden, da es auch dort häufig zu monatelangen Wartezeiten auf Ersatzteile kommt. Diese Idee wurde jedoch von der EU zurückgezogen.
Ein Forscherteam aus Stuttgart gewinnt aus Insektenlarven Material, das normalerweise aus Erdöl hergestellt wird, beispielsweise für Seifen oder Kosmetika.
Nachhaltigkeit durch das ‘Recht auf Reparatur’
Das Hauptziel der Verordnung ist es, nachhaltiger zu wirtschaften. Die Praxis, Geräte wegzuwerfen anstelle sie zu reparieren, belastet die Umwelt, was zu Millionen Tonnen Elektroschrott in der EU jährlich führt. In Deutschland gibt es pro Kopf jährlich über 10 Kilogramm Elektroschrott. Diese Situation verursacht hohe Kosten, da defekte Geräte ersetzt werden müssen.
Laut EU-Parlament entstehen den Verbrauchern, die lieber neue Anschaffungen anstelle von Reparaturen tätigen, jährliche Verluste von etwa zwölf Milliarden Euro. Zudem gibt es oft erhebliche Preisunterschiede bei Ersatzteilen.
Wie Wissenschaftler aus Bayern den EU-Beschluss bewerten.
Große Preisunterschiede bei Ersatzteilen
Steffen Vangerow, der in seinem Reparaturbetrieb vom Thermomix bis zum iPhone alles repariert, kennt die enormen Preisunterschiede bei Ersatzteilen. ‘In vielen Fällen ist die Reparatur kosteng